Ich möchte mich vorstellen

Was ich tue

Ich arbeite in zwei zentralen Bereichen:
Zum einen kläre ich auf – über Autismus, ADHS, PDA und andere Formen von Neurodivergenz. Das mache ich auf Instagram, in meinem Blog und im Podcast. Zum anderen unterstütze ich Eltern und Fachpersonen in Beratungen – bald auch in Workshops und Kursen.

Meine Arbeit ist nicht nur Beruf, sondern ein Herzensanliegen. Ich möchte Wissen teilen, Brücken bauen und Räume schaffen, in denen neurodivergente Menschen mit ihren echten Bedürfnissen gesehen werden.

Meine Inhalte

Im Blog schreibe ich über Themen, die im Alltag neurodivergenter Familien relevant sind: von Diagnostik und Schulfragen über Geschwisterdynamiken bis zu konkreten Alltagshilfen. Auf Instagram teile ich kurze Impulse, persönliche Einblicke und systemkritische Gedanken, die zum Umdenken anregen sollen.

Meine Beratung

Ich begleite Eltern und Fachpersonen – individuell, empathisch und praxisnah. Ziel ist immer, gemeinsam tragfähige Wege zu finden, statt an Anforderungen zu scheitern. Besonders bei komplexen Profilen wie PDA oder mehrfacher Neurodivergenz biete ich gezielte Unterstützung.

Projekte, die wachsen

Neben meiner Aufklärungs- und Beratungstätigkeit entstehen nach und nach weitere Projekte:
Unser Onlineshop für Hilfsmittel wächst stetig. Hier entwickeln und fertigen wir alltagstaugliche Tools – zum Beispiel visuelle Kommunikation, Emotionsskalen oder Routinenpläne. Alles mit dem Fokus auf echte Bedürfnisse und alltagstaugliche Lösungen.

Ein weiteres Herzensprojekt ist unser Minecraftserver für neurodivergente Kinder, den mein Mann hauptsächlich betreut. Der Server bietet einen geschützten, achtsamen Raum zum Spielen, Lernen und Austauschen – oft fernab belastender sozialer Dynamiken.

Und es geht weiter

Aktuell plane ich neue Workshop-Formate, digitale Begleitungen und pädagogische Materialien, um Familien und Fachpersonen noch umfassender zu unterstützen.

Denn Aufklärung reicht nicht – wir brauchen Veränderung. Und die beginnt dort, wo Menschen verstanden werden.



Öffentrlichkeitsarbeit

Mit meiner Arbeit möchte ich über Neurodivergenz aufklären. Ehrlich, differenziert und nah am echten Leben. Mein Schwerpunkt liegt auf ADHS, Autismus und besonders dem PDA-Profil. Ich zeige, wie vielfältig neurodivergente Lebensrealitäten sind und setze mich dafür ein, Vorurteile abzubauen und überholte Vorstellungen zu hinterfragen.

Das Bild, das viele Medien zeichnen, ist oft verzerrt. Es schadet nicht nur den Menschen, die bereits diagnostiziert sind, sondern auch denen, die sich selbst nicht erkennen. Oder deren Eltern sich aus Angst vor Stigmatisierung gegen eine Diagnostik entscheiden.

Neurodivergenz ist keine Abweichung. Sie ist eine natürliche Variante menschlicher Vielfalt. Sie gehört in die Öffentlichkeit, sichtbar und verständlich. Ich möchte zu diesem Wandel beitragen und gebe Einblicke in unser Familienleben als neurodivergente Familie. Mit allem, was dazugehört: Herausforderungen, Umwege, besondere Stärken.

Wissen teilen und Verständnis schaffen

Ich teile mein Wissen auf Instagram, in meinem Blog und auf weiteren Kanälen. Dabei geht es mir nicht um theoretische Ideale, sondern um reale Lebenswelten. Um das, was Familien wirklich erleben. Und um das, was ihnen helfen kann.

Meine Themen umfassen ADHS, Autismus, PDA, Hochsensibilität und High Need Babys. Ich schreibe über Körperpflege, Autofahren mit Ängsten, Aufräumen, Hausaufgaben und die Ernährung selektiver Esser. Ebenso über Schlaf, den Umgang mit herausforderndem Verhalten, Ängsten, Meltdowns und Shutdowns sowie über Konflikte zwischen Geschwistern.

Erfahrung, die trägt

Meine Empfehlungen sind praxisnah. Sie beruhen auf meinem pädagogischen Hintergrund, meiner Berufserfahrung und vielen Jahren intensiver Auseinandersetzung mit diesen Themen. Vor allem aber auf unserem eigenen Alltag.

Ich möchte andere Eltern stärken. Ich möchte Mut machen und zeigen, dass sie nicht allein sind. Und ich möchte ein realistisches, respektvolles Bild von Neurodivergenz in die Welt bringen. Ein Bild, das Platz schafft für Verständnis statt für Urteile.

Bedürfnisorientierte Beratung

Als Heilerziehungspflegerin und Mutter mehrerer autistischer Kinder liegt mir der bedürfnisorientierte Umgang mit neurodivergenten Kindern besonders am Herzen.

Noch immer wird selbst in Fachkreisen zu veralteten Erziehungs- und Therapiekonzepten geraten. Eltern wird geraten, konsequenter zu sein, mehr Regeln aufzustellen und ihre Kinder zur Anpassung zu bringen. Empathie und Rücksicht kommen dabei oft zu kurz.

Gerade Kinder mit intensiver Wahrnehmung, hoher Sensibilität und starkem Gerechtigkeitsempfinden erleben solche Herangehensweisen als belastend oder sogar traumatisierend. Ich halte das für gefährlich und falsch.

In meinen Beratungen vermittle ich Eltern alternative Wege. Dazu gehören unter anderem der Low-Demand-Ansatz und PANDA – ein Modell, das sich besonders für Kinder mit einem PDA-Profil eignet. Es geht darum, Druck aus dem Alltag zu nehmen, Sicherheit aufzubauen und dem Kind wieder Handlungsspielraum zu geben. Ohne Strafen, ohne Belohnungssysteme und ohne die Erwartung, sich vollständig der neurotypischen Norm anzupassen.

Dieser Weg ist anspruchsvoll. Er erfordert Geduld, Kreativität, Selbstreflexion und oft auch das Aushalten von Unsicherheit. Aber er führt zu echter Verbindung, mehr psychischer Stabilität und einem Alltag, in dem sich alle Familienmitglieder gesehen und respektiert fühlen.

Ich begleite Eltern dabei, ihren eigenen Weg zu finden. Einen, der nicht auf Kontrolle, sondern auf Beziehung beruht. Einen, der neurodivergente Kinder nicht verbiegt, sondern ihnen Raum gibt, sich in ihrer eigenen Weise zu entfalten.

Onlineshop 

Was als Lösung für unseren eigenen Alltag begann, ist heute ein wachsendes Projekt mit großer Nachfrage. Vor über drei Jahren haben wir die original FELI Skala entwickelt – ein visuelles Hilfsmittel zur feinfühligen Kommunikation von Gefühlen und Zuständen. Inzwischen sind viele weitere Produkte hinzugekommen.

Seit über zwei Jahren verkaufen wir unsere Hilfsmittel erfolgreich im eigenen Onlineshop. Die Nachfrage wächst stetig, und wir freuen uns sehr über die positiven Rückmeldungen aus Familien, Praxen und Einrichtungen.

Unsere Produkte entstehen aus echtem Bedarf. Wir wissen, wie herausfordernd der Alltag mit neurodivergenten Kindern sein kann – und wie sehr visuelle Strukturen, klare Routinen und einfache Kommunikationshilfen entlasten können.

Deshalb entwickeln wir ständig neue Tools, die funktional, alltagstauglich und hochwertig gestaltet sind. Wir achten auf gute Materialien, klare Symbole und durchdachte Details. Jede Skala, jede Routinehilfe und jedes Hilfsmittel ist mit Sorgfalt und Erfahrung entstanden – nicht am Schreibtisch, sondern im echten Leben.

Unser Ziel ist es, andere Familien zu entlasten. Nicht mit schnellen Lösungen, sondern mit durchdachten Werkzeugen, die wirklich helfen. Die FELI Skala bleibt dabei unser Herzstück – als Original, das mittlerweile viele inspiriert hat, aber in dieser Form nur bei uns erhältlich ist.